Neben dem behandelnden Arzt und der psychoonkologischen Sprechstunde vieler Spitäler kann auch das Gespräch mit anderen Betroffenen eine gute Unterstützung und Informationsquelle sein. Der Besuch einer Selbsthilfegruppe bietet Ihnen die Möglichkeit, Menschen in einer ähnlichen Situation kennenzulernen und zu erfahren, wie sie ihr Leben mit CLL meistern. Hier können Sie Erfahrungen und Tipps austauschen, über Ihre Sorgen und Bedenken sprechen und Kontakte knüpfen.
Selbsthilfe
Der Besuch einer Selbsthilfegruppe kann eine grosse Unterstützung sein. Hier treffen Sie Menschen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden wie Sie. Sie kennen die Herausforderungen, die das Leben mit CLL mit sich bringen kann. Vielleicht tut es Ihnen gut, neue Kontakte zu knüpfen. Ein gegenseitiger Erfahrungsaustausch kann Anregungen für Ihren eigenen Alltag mit der Erkrankung liefern. Und zu sehen, wie andere ihr Leben mit CLL meistern, kann Mut machen und neue Kraft geben.
Möglicherweise haben Sie auch das Bedürfnis, mit anderen über Ihre Unsicherheiten und Zweifel zu sprechen. In Gesellschaft von Menschen, die verstehen, was Sie bewegt, fällt es oftmals leichter, sich zu öffnen. Neben den Selbsthilfegruppen in Ihrer Umgebung bieten auch verschiedene Internetportale die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen.
Oft richten sich die Angebote der Selbsthilfe auch an die Angehörigen der Betroffenen. Ein gemeinsamer Besuch einer Selbsthilfegruppe kann es Ihnen vielleicht erleichtern, mit nahestehenden Personen über Ihre Erkrankung zu sprechen. Vielen Betroffenen und ihren Angehörigen fällt es nicht leicht, Gefühle, Zweifel und Erwartungen an das Leben mit CLL offen zu äussern. Der gemeinsame Besuch einer Selbsthilfegruppe kann dafür der passende Rahmen sein.
Quellen:
Leukämie bei Erwachsenen – eine Information der Krebsliga für Betroffene und Angehörige. Krebsliga Schweiz, Bern. 2021 (3., überarbeitete Auflage).
Lymphome – ein Leitfaden für Betroffene und Angehörige. lymphome.ch Patientennetz Schweiz. 2016 (3. Auflage).
Quellen