Weitere Informationen und Unterstützung

Weitere Informationen und Unterstützung

Eine CLL bzw. Altersleukämie kann Sie vor Herausforderungen stellen. Nicht alle müssen Sie allein bewältigen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Hilfsangebote.

Im Anfangsstadium verursacht eine CLL meist keine Beschwerden. Wenn die Erkrankung in einem frühen Stadium bei Ihnen festgestellt wurde, ist es also wahrscheinlich, dass Sie Ihren Alltag zunächst wie gewohnt gestalten können.

Die Diagnose «Krebs» kann Ihr bisheriges Leben auf den Kopf stellen. Auch wenn Sie die Erkrankung zunächst vermutlich kaum bemerken, so ist doch nichts mehr, wie es vorher war. Vielleicht fühlen Sie sich ausgeliefert oder verunsichert. Das ist nur verständlich. Nehmen Sie sich Zeit, die Diagnose zu verarbeiten. Die Erkrankung wird Sie in Zukunft begleiten. CLL kann heute zwar behandelt werden, ist bislang aber nicht heilbar. Versuchen Sie, die Erkrankung nicht als Bedrohung zu sehen, sondern als Teil Ihres Lebens zu akzeptieren. Es gibt zahlreiche Angebote, die Sie dabei unterstützen, und Menschen, die Sie auf diesem Weg begleiten können.

Sie und Ihr behandelnder Arzt

Sie und Ihr behandelnder Arzt

Wenn es um Ihre Erkrankung geht, ist Ihr behandelnder Arzt der wichtigste Ansprechpartner. Ein Hämatologe Onkologe ist auf die Diagnose und Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Blutes und des blutbildenden Systems spezialisiert. Er kann Sie umfassend zu den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten bei einer CLL beraten und gemeinsam mit Ihnen die Entscheidung für Ihre individuelle Therapie treffen. Darüber hinaus kann er alle notwendigen Untersuchungen durchführen, Ihnen sämtliche Fragen beantworten und Ihnen bei eventuellen Unsicherheiten beistehen. Ein vertrauensvolles Verhältnis zu Ihrem Arzt kann Sie bei einem positiven Umgang mit Ihrer Erkrankung unterstützen. Er ist ein wichtiger Begleiter und Ihr erster Ansprechpartner, wenn es um Ihre Erkrankung und damit verbundene Prognosen geht. Er kann Sie ausführlich zur CLL beraten und Ihnen alle Fragen beantworten. Nutzen Sie die Möglichkeit des persönlichen Gesprächs und bereiten Sie sich gut auf Ihren Arztbesuch vor. Schreiben Sie sich Ihre Fragen auf und machen Sie sich auch während des Termins mit Ihrem Arzt Notizen. Damit fällt es Ihnen möglicherweise leichter, auch schwierige Sachverhalte besser zu begreifen. Fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen. Vielleicht hilft es Ihnen auch, in Begleitung einer Vertrauensperson zum Arzttermin zu erscheinen. Das kann Ihnen zum einen Sicherheit geben, zum anderen können Sie sich zusammen besser an das Gespräch erinnern. Gemeinsam mit Ihnen setzt Ihr Arzt Ihre Therapieziele fest und stimmt die Behandlung individuell darauf ab.

Mehr zur Behandlung

Austausch mit anderen Betroffenen

Austausch mit anderen Betroffenen

Neben dem behandelnden Arzt und der psychoonkologischen Sprechstunde vieler Spitäler kann auch das Gespräch mit anderen Betroffenen eine gute Unterstützung und Informationsquelle sein. Der Besuch einer Selbsthilfegruppe bietet Ihnen die Möglichkeit, Menschen in einer ähnlichen Situation kennenzulernen und zu erfahren, wie sie ihr Leben mit CLL meistern. Hier können Sie Erfahrungen und Tipps austauschen, über Ihre Sorgen und Bedenken sprechen und Kontakte knüpfen.

Selbsthilfe
Der Besuch einer Selbsthilfegruppe kann eine grosse Unterstützung sein. Hier treffen Sie Menschen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden wie Sie. Sie kennen die Herausforderungen, die das Leben mit CLL mit sich bringen kann. Vielleicht tut es Ihnen gut, neue Kontakte zu knüpfen. Ein gegenseitiger Erfahrungsaustausch kann Anregungen für Ihren eigenen Alltag mit der Erkrankung liefern. Und zu sehen, wie andere ihr Leben mit CLL meistern, kann Mut machen und neue Kraft geben.

Möglicherweise haben Sie auch das Bedürfnis, mit anderen über Ihre Unsicherheiten und Zweifel zu sprechen. In Gesellschaft von Menschen, die verstehen, was Sie bewegt, fällt es oftmals leichter, sich zu öffnen. Neben den Selbsthilfegruppen in Ihrer Umgebung bieten auch verschiedene Internetportale die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen.

Oft richten sich die Angebote der Selbsthilfe auch an die Angehörigen der Betroffenen. Ein gemeinsamer Besuch einer Selbsthilfegruppe kann es Ihnen vielleicht erleichtern, mit nahestehenden Personen über Ihre Erkrankung zu sprechen. Vielen Betroffenen und ihren Angehörigen fällt es nicht leicht, Gefühle, Zweifel und Erwartungen an das Leben mit CLL offen zu äussern. Der gemeinsame Besuch einer Selbsthilfegruppe kann dafür der passende Rahmen sein.

Quellen:
Leukämie bei Erwachsenen – eine Information der Krebsliga für Betroffene und Angehörige. Krebsliga Schweiz, Bern. 2021 (3., überarbeitete Auflage).
Lymphome – ein Leitfaden für Betroffene und Angehörige. lymphome.ch Patientennetz Schweiz. 2016 (3. Auflage).

Quellen

 

Nützliche Adressen

lymphome.ch Patientennetz Schweiz
Weidenweg 39
4147 Aesch
Tel.: +41 (0)61 421 09 27
info@lymphome.ch
www.lymphome.ch

Die ausführliche Broschüre «Lymphome – ein Leitfaden für Betroffene und Angehörige» kann bei lymphome.ch bestellt werden.

Krebsliga Schweiz
Die Krebsliga unterstützt mit ihrem Informations- und Beratungsangebot Betroffene und deren Angehörige. Der Verband ist in 19 kantonalen und regionalen Ligen präsent.

Tel.: +41 (0)31 389 91 00
info@krebsliga.ch
www.krebsliga.ch

Krebstelefon der Krebsliga Schweiz
Informations- und Beratungsdienst für Betroffene, Angehörige, Freunde, Fachleute und andere am Thema Krebs Interessierte.

Erreichbar von Montag bis Freitag, 9 –19 Uhr, Anruf kostenlos.
Tel.: +41 (0)800 11 88 11
Chat: www.krebsliga.ch/cancerline