Was ist akute myeloische Leukämie (AML)?

Was ist akute myeloische Leukämie (AML)?

Alle Blutzellen erfüllen spezifische Aufgaben im Körper und werden bei gesunden Menschen in genau der Anzahl produziert, die der Organismus benötigt.
Bei einer akuten myeloischen Leukämie (AML) ist dieses Gleichgewicht gestört. Die Vorläuferzellen der Granulozyten, und seltener auch der Blutplättchen und roten Blutkörperchen, bleiben in ihrer Entwicklung stehen, anstatt sich zu funktionstüchtigen Blutzellen weiterzuentwickeln. Diese unreifen (entarteten) Zellen (Blasten) sind für den Organismus nutzlos. Trotzdem werden sie in grossen Mengen produziert, breiten sich aus und verdrängen die gesunden Blutzellen.

Erste Anzeichen und Symptome

Erste Anzeichen und Symptome

Bei einer Leukämie werden Leukämiezellen in grosser Zahl produziert und sie verdrängen die gesunden, funktionstüchtigen Blutzellen. Diese können deshalb ihre Aufgabe im Körper nicht mehr richtig wahrnehmen. Die Symptome einer AML entstehen darum entweder aufgrund des Mangels an normalen Blutzellen oder durch den Befall von Organen mit den Leukämiezellen.

Weg zur Diagnose

Weg zur Diagnose

Am Ursprung zur Diagnose steht ein „auffälliges“ Blutbild, das sogenannte Hämogramm. Es gibt Aufschluss über die Bestandteile und die Zusammensetzung des Blutes. Bei einer Leukämie weichen die Werte teilweise erheblich von denjenigen einer gesunden Person ab. So ist bei einer akuten Leukämie nicht nur die Zahl der (unreifen) weissen Blutkörperchen erhöht, sondern zugleich auch die Zahl der roten Blutkörperchen, der Blutplättchen und der reifen weissen Blutkörperchen verringert.

Krankheitsverlauf der AML

Krankheitsverlauf der AML

Die akute myeloische Leukämie (AML) zeigt meist einen aggressiven und schnellen Verlauf. Sie ist immer ein potenziell lebensbedrohlicher Zustand, ohne Behandlung sterben die meisten Patienten innert Tagen oder wenigen Wochen. Eine AML muss darum so rasch wie möglich in einem darauf spezialisierten Spital abgeklärt und behandelt werden.

Wie wird AML behandelt?

Dank grosser Fortschritte bei der Entwicklung diagnostischer Methoden und zielgerichteter, therapeutischer Ansätze gilt die akute myeloische Leukämie (AML) mittlerweile prinzipiell als heilbar. Dennoch ist die AML immer ein potenziell lebensbedrohlicher Zustand. Als AML-Patient sollten Sie sich für die genauen Abklärungen rasch in die Obhut eines spezialisierten Spitals begeben. Ein umgehender, vielleicht sogar notfallmässiger Behandlungsbeginn ist jedoch nur in Ausnahmefällig nötig. In den meisten Fällen kann Ihr Zustand so weit stabilisiert werden, dass genügend Zeit bleibt, um die Resultate der diagnostischen Untersuchungen abzuwarten. Auf der Basis dieser Ergebnisse erfolgt schliesslich ein fundierter Therapieentscheid. Dabei spielen auch Ihre Bedürfnisse als Patient eine zentrale Rolle.

Die männliche Bezeichnung schliesst im vorliegenden/nachfolgenden Text die weibliche Bezeichnung mit ein.