Was ist chronische lymphatische Leukämie (CLL)?

Was ist chronische lymphatische Leukämie (CLL)?

Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist nicht nur eine Leukämie, sie wird heute gemäss der Klassifizierung der Weltgesundheitsorganisation auch einer anderen Gruppe von Blutkrebs zugeordnet, den Lymphomen.

Erste Anzeichen und Symptome

Erste Anzeichen und Symptome

Eine CLL beginnt oft schleichend und verursacht im Anfangsstadium meist keine konkreten Beschwerden. Es kann viele Jahre dauern, bis sich erste Anzeichen bemerkbar machen. Die meisten sind so unspezifisch, dass manchmal erst eine Häufung krankheitsspezifischer Symptome Anlass zu weiteren Untersuchungen gibt.

Weg zur Diagnose

Weg zur Diagnose

Eine CLL verursacht im Anfangsstadium meist keine Beschwerden. Darum zeigen sich Hinweise auf eine CLL häufig eher zufällig im Rahmen einer Routineuntersuchung. Einige Betroffene suchen aufgrund unspezifischer Symptome einen Arzt auf. Dazu zählen beispielsweise nachlassende Leistungsfähigkeit, Müdigkeit oder Gewichtsverlust.

Steht der Verdacht auf eine CLL im Raum, kann Ihr Arzt diesen anhand verschiedener Untersuchungen bestätigen oder widerlegen.

Welche Untersuchungen sind das?

Wie ist der Krankheitsverlauf bei CLL?

Wie ist der Krankheitsverlauf bei CLL?

Eine CLL verläuft bei den meisten Betroffenen langsam bis mässig schnell. Viele haben in den ersten Jahren keine Beschwerden und können gut mit der Erkrankung leben. Ein rasches Fortschreiten der Erkrankung ist in der Regel zu Beginn selten. Um den individuellen CLL-Verlauf besser einschätzen zu können, kann Ihr behandelnder Arzt das Stadium Ihrer Erkrankung bestimmen.

Wie wird eine CLL behandelt?

Welche CLL-Behandlung für Sie geeignet ist und wann der richtige Zeitpunkt für einen Therapiebeginn ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So spielen unter anderem das Stadium und der bisherige Verlauf der Erkrankung eine entscheidende Rolle.
Befinden Sie sich im frühen Stadium einer CLL, ist eine medizinische Behandlung meist noch nicht notwendig. Ihr behandelnder Arzt kann die sogenannte «Watch and Wait»-Strategie, was «Beobachten und Abwarten» bedeutet, empfehlen. Im Rahmen dieser Strategie wird er Ihre Erkrankung durch regelmässige Kontrolluntersuchungen überwachen. Eine entsprechende Therapie wird in der Regel erst im fortgeschrittenen Krankheitsstadium notwendig.

Unterstützung und Tipps für das Leben mit CLL

Eine CLL bzw. Altersleukämie kann Sie vor Herausforderungen stellen. Nicht alle müssen Sie allein bewältigen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Hilfsangebote.

Nützliche Adressen

Mehr Erfahren